Auf vielfachen Wunsch veröffentlichen wir hier unsere Bastelanleitung für unsere Fotowägelschen, da sie in der Galerie schwer auffindbar ist (der Einfachheit halber, um nicht alles neu zu schreiben, habe ich den Text nur kopiert und noch ein wenig Erklärungen angehängt:
Nach wochenlanger Suche nach einem geeigneten "Omawagen", bzw. "Hackenporsche", bzw. "Trolley" (so werden sie genannt) wurden wir bei der Fa. Andersen endlich fündig. Also letzte Woche schnell nach Aschaffenburg gefahren, um die Dinger mal in natura anzusehen, jedoch im Internet bestellt, da die Wägen dort um die Hälfte günstiger waren und wir die Einkaufstaschen, die fast überall auf den Wägen angebracht sind, ja nicht brauchten. Es handelt sich bei unseren Wägen um den "Andersen Quattro Shopper".
Dann ging es mit einem der Wägen ab in den Baumarkt und wir suchten dort ca. 1 1/2 Std. nach den geeignetsten Möglichkeiten, Stative und Getränkeflaschen fest anzubringen, was wir mit isolierten Rohrschellen taten.
Für längere Touren (wie z.B. unsere 2-tägige Septembertour nach London) reicht der Fotorucksack natürlich nicht aus, weshalb wir uns nach einem "Aufsatz" schlau gemacht haben und wurden bei Tamrac fündig und kauften für jeden Trolley nochmals eine "Piggy-Back-Pocket"-Kameratasche (den "Tamrac System 6"), was bedeutet, daß diese Taschen an der Rückseite über solche Trolleys einfach übergestülpt werden können.
Da es sich bei meinem Fotorucksack um den Tamrac Aero 80 handelt, der in der unteren Hälfte Unterteilungen für Fotoobjektive hat, sind dort nun meine "großen" Objektive untergebracht sowie meine Kuller. In die obere Hälfte paßt eine Menge Zeugs rein wie Ersatzgetränke, Futter, Waschzeugs, T-Shirt/Socken etc. zum Wechseln, etc.etc.
In die kleine Kameratasche, die oben drauf gehängt ist, kommt nun meine Kamera sowie die beiden kleinen Objektive, Konverter, Image-Tank und es ist noch allerhand Platz für Keinkrams.
An der kleinen Kameratasche vorne sind 2 Schlaufen angebracht, die eigentlich für ein Stativ gedacht ist. Diese eignen sich aber auch hervorragend, um eine zusammengerollte Jacke/Pulli oder ähnliches dort fest zu zurren. :-D
Die Idee mit diesen Wägen kam uns, da die Fotoausrüstung doch immer mehr zunahm und unsere Rucksäcke mit Fotos und Objektiven schon alleine ca. 6-7 kg auf die Waage brachten - dazu noch die Stative mit 2,4 kg und Ersatzklamotten, Flaschen etc. noch nicht mit eingerechnet.
Und dieses Gewicht dann auf Fototouren den ganzen Tag herumschleppen oder in Londen sogar 2 ganze Tage? Ne danke....da muß man sich dann schon was einfallen lassen. :-D
Ach ja...Zeitaufwand für den "Umbau" je Wagen: 10 Minuten. Kosten für den Wagen 55,00 € (Stand 05/2010 mittlerweile ca. 65 €) zzgl. Schellen, Getränkehalter etc. 16 €. Und die Dinger sind wirklich absolut stabil und auch geländegeeignet durch die großen Gummiräder. Vorteil der Wägen ist auch, daß sie sich ziehen lassen oder man die hinteren Räder in null-komma-nix herauszieht und er sich dann auch schieben läßt. Ebenfalls ein Vorteil ist, daß die Rucksäcke leicht schräg aufliegen, so daß beim Öffnen der Rucksäcke einem die Objektive auf keinen Fall entgegen kullern können.
Als Stativhalterung haben wir 1 kleine Schelle (am Trolley) und 1 große Schelle (für den Stativfuß), mit einer Gewindestange verbunden und oben (unterhalb des Wagengriffes) wird das Stativ mit einem Klettband an der Stange fixiert.
Bzgl. der immer wieder auftauchenden Frage, wie wir die Fotorucksäcke am Trolley befestigt haben, habe ich soeben nochmal 2 Bilder geschossen (bitte nicht auf die Qualität achten). Meinen ziemlich großen Rucksack habe ich einfach oben über die waagerechten "Stangen" gehängt - das hält bombenfest und Peter's etwas kleinerer Rucksack ist mit dem Bauchgurt befestigt, was ebenfalls einwandfrei hält.
Auf den anhängenden Bildern sollte eigentlich alles recht gut erkennbar sein und falls nicht oder noch Fragen bestehen - nur raus damit - wir helfen gerne. Vielleicht hat der eine oder andere ja auch noch einen Verbesserungsvorschlag??